FAQ
In einer Zeit, in der die Einäscherung und die persönliche Abschiedszeremonie immer mehr an Bedeutung gewinnen, bieten unsere Urnen eine Lösung, die sowohl den emotionalen als auch den praktischen Bedürfnissen der Trauergemeinde gerecht wird. Es handelt sich um eine Konzeption, die das Andenken an den Verstorbenen ehrt und es den Hinterbliebenen gleichzeitig ermöglicht, die Beisetzung auf ihre Weise oder nach dem Wunsch des Abgeschiedenen zu gestalten. Diese Idee stellt somit eine neue Ära in der Bestattungskultur dar, in der Tradition und Moderne, Ästhetik und Ökologie sowie Individualität und Gemeinschaft harmonisch miteinander verbunden werden.
Die Möglichkeit, die Urne zu vergraben und sie innerhalb von ungefähr sechs Monaten natürlich verrotten zu lassen, bietet eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Begräbnismethoden. Die Tatsache, dass unsere Bestattungsurnen keine schädlichen Substanzen hinterlassen, spiegelt das wachsende Bewusstsein für die ökologische Verantwortung im Zusammenhang mit Abdankungszeremonien wider.
Die Graburne kann sowohl als Behälter für das Verstreuen der Asche als auch bei trockener Lagerung als dauerhafter Aufbewahrungsbehälter verwendet werden. Das schlichte und elegante Design ermöglicht es, dass sie in jede Stube passt und somit Teil des alltäglichen Lebensraums wird. Das bietet den Angehörigen eine immerwährende Erinnerung, die über die Zeit hinaus Bestand hat.
Das leere Gefäss kann als Altpapier entsorgt werden.
Sind die Urnen verschlusssicher?
Wir legen jeder Urne eine biologisch abbaubare Vignette bei, mit der die Urne versiegelt werden kann.
Darf ich die Urne irgendwo vergraben oder im See versenken?
Das Material der Urne lässt dies problemlos zu, jedoch müssen Sie sich an die Vorschriften der Behörden halten.
Kann man die Urne für eine Baumbestattung verwenden?
Insofern es zugelassen ist, ermöglichen unsere Graburnen eine solche Beisetzungsmethode.
Was kann man für seine eigene Zeremonie vorbereiten?
Mit einer gezielten, frühzeitigen Todesfallvorsorge entscheiden Sie persönlich über alles und entlasten so Ihre Angehörigen in einer ohnehin schon schwierigen Zeit.
Wo darf die Asche von Verstorbenen beigesetzt oder aufbewahrt werden?
In der Schweiz gilt die Kremation als offizielle Bestattung. Das heisst, die Asche darf ohne behördliche Bewilligung von den Angehörigen zu Hause aufbewahrt, im eigenen Garten beigesetzt oder in der Natur ausgestreut werden. Beachten Sie aber allfällige kantonale Vorschriften. So ist meist ein Ausstreuen in fliessende oder stehende Gewässer untersagt und bei der Erdbeisetzungen ist eine verrottende Urne zwingend.
In anderen Ländern gelten andere Regeln. Vielfach ist die Urnenbeisetzung nur auf einem Friedhof gestattet.
Ist die Kremation für eine Naturbestattung zwingend?
Die Naturbestattung darf nur durchgeführt werden, wenn der/die Verstorbene zuvor kremiert worden ist.
Was geschieht mit Schmuck und medizinischen Implantaten?
Schmuckstücke und medizinische Implantate, ausser Herzschrittmacher, stören den Kremationsvorgang nicht. Sie werden aus der Asche entnommen und entsprechend entsorgt.
Batteriebetriebenen Implantate müssen vor Einlieferung ins Krematorium entfernt werden.
Darf ich persönliche Objekte, Schmuckstücke oder Botschaften der Urne beilegen?
Angehörige können nach der Kremation und Erhalt der Urne in eigener Verantwortung persönliche Nachrichten, Objekte oder Schmuckstücke beilegen.
Kann ich die Urne ins Flugzeug nehmen?
Bei einem Transport im Flugzeug muss die Urne mit dem beigefügten Siegel verschlossen werden. Darüber hinaus empfehlen wir, die Urne in einer zusätzlichen Plastiktüte zu verpacken.
Ist die Urne innerhalb von 24h erhältlich?
Wenn die Bestellung vor 15 Uhr eintrifft, versenden wir die Urne am selben Tag. Gemäss der Schweizerischen Post sollte die Urne am nächsten Tag beim Kunden eintreffen.
Wie lange dauert der Kremationsvorgang?
Vom Zeitpunkt der Einfahrt in den Kremationsofen bis zur Abfüllung der Asche in die Urne muss mit einer Zeitspanne von 2 h gerechnet werden.
Muss für die Kremierung bereits eine Urne mitgeliefert werden?
Normalerweise wird die Asche nach der Einäscherung in eine Aschenkapsel oder einen Aschenbeutel gefüllt und mit einem Etikett gekennzeichnet. Wenn eine persönliche Urne zur Verfügung steht, wird die Asche vom Kremations- oder Bestattungsunternehmen in den Behälter gefüllt.
Dürfen Verstorbene mit Kleidern eingeäschert werden?
Bei der Einäscherung ist es kein Problem, Kleidungsstücke zu verbrennen.
Braucht es für die Kremierung einen Holzsarg?
Ein Holzsarg ist für die Feuerbestattung in der Schweiz vorgeschrieben, da das Holz entscheidend ist für die Selbstentzündung des Körpers. Anders als bei einem herkömmlichen Feuer werden bei einer Kremation keine Entzündungshilfen verwendet. Zudem stellt man mit dem Holzsarg sicher, dass nach dem Kremationsvorgang nur die Asche des Verstorbenen entnommen wird.
Welche Temperaturen herrschen bei einer Feuerbestattung?
Bei der Einäscherung wird der Körper des Verstorbenen in einem Kremationsofen bei einer Temperatur von 900° C bis 1300° C verbrannt, bis nur noch Knochenasche übrig bleibt. Die Asche wird zudem maschinell zu einem feinen Staub zermahlen.
Kann man eine Beerdigung ohne Bestattungsunternehmen organisieren?
Der Bestatter organisiert den sicheren und hygienischen Transport ins Krematorium. Sie sind jedoch frei für die Gestaltung der Zeremonie, für den Kauf der Urne oder anderen Dekomaterialien.